조경식 (한신대) I 서론: 기억과 망각의 연구흐름 1990 Kulturwissenschaft / /, / /,,, J Assmann, 1), A Assmann, 2),,, 3) M Halbwachs, 4) * 2005 ( ) (KRF 2005 079 AS0177) 1) J Assmann, Das kulturelle Gedächtnis Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992 2) A Assmann, Mnemosyne Formen und Funktionen der kuturellen Erinnerung, hg von Aleida Assmann Dietrich Harth, Frankfurt a M 1991 3) A, J Assmann, Schrift, Tradition und Kultur, in: Zwischen Festtag und Alltag, hg von W Raible, Tübingen 1988 4) M Halbwachs, Das kollektive Gedächtnis, Stuttgart 1967
R Lachmann, 5) DE Polkinghorne, 6) /, 7) /,,,,, 8) 5) R Lachmannm, Gedächtnis und Literatur, Intertextualität in der russischen Moderne, Frankfurt/M 1990 6) DE Polkinghorne(Hg) Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein, Frankfurt a M 1998 7) 6,, 2003 8) / 2002, ( 30, 2004), Ein springender Brunnen ( 21, 2003) ( 21, 2003) ( 21, 2003) / (,, 22 2004,,, 20, 2003,, Deja Vu promemoria, 18, 2002) / (,, 29, 31, 2004) (, 22, 2003), / (, 29, 2004),
/,,, / / / / J Kristeva N Luhmann ( 23, 2004) / / 6 (, 2003) / /, /
II 상호텍스트성에 대한 이론적 단초들 1 세계로서의 상호텍스트 60 9)??,, Prätexte, / ( ), 10) /, 9) M Pfister, Konzepte der Intertextualität, in: U Broich/M Pfister(Hg), Intertextualität, Tübingen 1985, S 1 30, hier S 1ff 10) J Kristeva, Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman, in: Literaturwissenschaft und Linguistik, hg v J Ihwe, Bd 3, Frankfurt/M 1972, S 345 375, hier S 348
11) / / 12),,,,, : 1 ( ) [ ], 2, :,, 13) 11) Ebenda 12) J Kristeva, Problemes de la structuration du texte, in: Narration et transformation, Semiotica, I 1989, S 422 448, hier S 443 13) J Kristeva, Le texte du roman: Approche semioligique d'une structure discursive transformationelle, the Hague 1970, S 12: Dans cette perspective, nous définissions le texte comme un appareil translinguistique qui redistribue l'ordre de la langue, en mettant en relation une parole communikative visant l'information directe, avec différents types d'énoncés antérieurs ou synchroniques Le texte est donc une productivité, ce qui veut dire: 1 son rapport à la langue il se situe est redistributif(destructivoconstructif)[ ] 2 il est une permutation de textes, une intertextualité: dans l'espace d'un texte plusieurs énoncés, pris à d'autres textes, se croisent et se neutralisent
Zeichen Signifikat Signifikant Universum der Texte,,,? /,,,,,, Kultur als Text
2 문화적 기억으로서의 상호텍스트성?,, Kultur als Zeichen, 14),, 14) Vgl R Lachmann, Gedächtnis und Literatur Intertexualität in der russischen Moderne, Frankfurt a M 1990 S 36
,,,?,,,,, 15),,,, 15) Vgl ebenda, S 38
,, 16)??, 3 매체/형태 Medium/Form 간의 관계로서의 상호텍스트성 17) 16) Vgl ebenda, S 46 ( ) 17)
,,, Sozialsysteme, Sinnsystemte,, 2, / Sinn/Information / / Unterscheidung, /, / 18) lose Kopplung von Elementen, feste Kopplung von Elementen Element 18) N Luhmann, Die Wissenschaft der Gesellschaft Frankfurt/M 1992, S 81 189
,,, Formbildung, /,,,, /
/ / Jean de la Fontaine /,, /?,,
III 상호텍스트성의 분석 1 상호텍스트성의 비등( 沸 騰 ): 개미와 베짱이,, 19) 1 / 20) 1,,, 19), 20) http://blogdaumnet/angrim/2764012
,, / 97 IMF,,,, ' ',, IMF,, 21) 2 1, 1 2 1997 IMF 21) http://journaljinbonet/jsboard/readphp?table=free&no=2226
3 / 22) 3 /,, 1 : 2 : 3 :, 23) 4 22) Vgl http://wwwmpvagokr/digitalnews 23)
4, 3,,, / /,,,,, Vgl http://www geneva koreanchurchorg/s/s0505 5htm
2 전 텍스트들의 수렴으로서의 상호텍스트성: 인간의 미적 교육에 관한 편지 18,,,, Vorlesung über die Bestimmung des Gelehrten, 24) Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre, 25) Philosophische Untersuchungen über den Ursprung unsrer Begriffe vom Erhabenen und Schönen, 26) Gedanke über den Geschmack in der Malerei 27), 24) Fr Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen, in: G Fricke und H Göpfert(Hrsg), Friedrich Schiller Sämtliche Werke, 5 Bde, München 1984, Bd 5, S 570 669, hier S 607 25) Ebenda, S 607 26) Ebenda, S 615 27) Ebenda, S 616
? [ ] 28), ( ) ( ) ästhetisches Urteil 29), 30),,?,, Zustand eines freien Spiels der 28) Ebenda, S 570 29) I Kant, Kritik der Urteilskraft, in: W Weischedel(Hrsg), Immanuel Kant, Werke in zehn Bänden, Darmstadt 1983, Bd 8 S 173 620, hier S 280(B 5) 30) Vgl ebenda, S 279 288
Erkenntnisvermögen 31),, Handwerker, 32) ästhetische Ideen 33) Regelpoetik 34) Die Monadologie Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit 31) Ebenda, S 296(B 28) 32) Vgl Ebenda, S 407f 33) Ebenda, S 413(B 192) 34) Vgl Fr Schiller, aao, S 658ff
Grundlegung zur Mataphysik der Sitten,,,,, 35) /, 36) 37),,, Wilder Barbar 38) 35) Vgl GW Leibniz, Die Monadologie, in: E Cassirer(Hrsg), Gottfried Wilhlem Leibniz Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie 2 Bde, Hamburg 1966, Bd 2, S 435 456, hier S 435f 36) Vgl K Vorländer(Hrsg), Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg 1965, S 18ff 37) Vgl Fr Schiller, aao, S 576 579
,,,,,, 3 39),, 38) Ebenda, S 579 39)
, 3 의도된 망각/변형으로서의 상호텍스트성: 크리스타 볼프의 메데아 목소리들 40) ( ),, 41),,, 40),, 1997, 13f 41),,, 2005, 24, 54, 100
,, 42), /, 43), 42),, 18 (2000), 151 170, 153 43),, 31
44),,,, 44), 23, 43
( ),, 45) ( ) ( ),, 46) 47) 45), 111 46), 86
IV 결론 /, / /,, Assmann Aleida, Mnemosyne Formen und Funktionen der kuturellen Erinnerung, hg von Aleida Assmann Dietrich Harth, Frankfurt a M 1991 Assmann, Aleida/Assmann Jan, Schrift, Tradition und Kultur, in: Zwischen Festtag und 47), 262
Alltag, hg von W Raible, Tübingen 1988 Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992 Halbwachs, Maurice, Das kollektive Gedächtnis, Stuttgart 1967 Kant, Immanuel, Kritik der Urteilskraft, in: Wilhelm, Weischedel(Hrsg), Immanuel Kant, Werke in zehn Bänden, Darmstadt 1983, Bd 8 S 173 620 Kristeva, Julia, Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman, in: Literaturwissenschaft und Linguistik, hg v J Ihwe, Bd 3, Frankfurt/M 1972, S 345 375 Kristeva, Julia, Le texte du roman: Approche semioligique d'une structure discursive transformationelle, the Hague 1970 Kristeva, Julia, Problemes de la structuration du texte, in: Narration et transformation, Semiotica, I 1989, S 422 448 Lachmannm, Renate, Gedächtnis und Literatur, Intertextualität in der russischen Moderne, Frankfurt/M 1990 Leibniz, G W, Die Monadologie, in: E Cassirer(Hrsg), Gottfried Wilhlem Leibniz Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie 2 Bde, Hamburg 1966, Bd 2, S 435 456 Luhmann, Niklas, Die Wissenschaft der Gesellschaft Frankfurt/M 1992 Pfister, Manfred, Konzepte der Intertextualität, in: U Broich/M Pfister(Hg), Intertextualität, Tübingen 1985, S 1 30 Polkinghorne, D E(Hg), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein, Frankfurt a M 1998 Schiller, Friedrich, Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen, in: G Fricke und H Göpfert(Hrsg), Friedrich Schiller Sämtliche Werke, 5 Bde, München 1984, Bd 5, S 570 669 Vorländer, Karl(Hrsg), Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg 1965,, 18 (2000), 151 170,,, 2005,, 2003,, 1997 http://blogdaumnet/angrim/2764012 http://journaljinbonet/jsboard/readphp?table=free&no=2226 http://wwwmpvagokr/digitalnews http://wwwgeneva-koreanchurchorg/s/s0505-5htm
Intertextaulität als Mechanismus vom kulturellen Gedächtnis / Vergessen Die vorliegende Arbeit versucht die Intertextualität als Mechanismus von kulturellem Gedächtnis/Vergessen zu erklären Sie zeigt, daß alle Texte da durch Intertexte sind, daß sie bei ihrer Konstruktion Sinne von Prätexten als ihren Bestandteil verwenden Sinne der Prätexte werden dabei jedoch nicht als solche, sondern schon als im Kontext des neu zu schreibenden Textes Konstruierte in Form von Verzerrung eingeführt So läßt sich das kulturelle Gedächtnis in Texten, genauer genommen, Intertexten sowohl als Gedächtnis denn auch als Vergessen des Vorgegebenens definieren Wenn man die Theorien der Intertextualität von Kristeva, Lachmann und Luhmann miteinander vergleicht, und mit ihren wichtigen Ansätzen analysiert, wie sich die Intertextulalität in den Texten zeigt, welche die vorliegende Arbeit als Beispiele einführt, wird herausgestellt, daß Intertextalität sehr verschiedenartig ist, also mit drei Kategorien von Lachmann, nämlich Wiederholung, Wiederstand und Verzerrung nicht erfasst werden kann; und daß es die Intertextualität der Wiederholung keineswegs geben kann Man darf von der Wiederholung nur insofern sagen, als sie, wie in der direkten Anführung gezeigt, Wiederholung von Schriftzeichen, dh Signifikanten bedeutet Aber diese Wiederholung bezeichnet jedoch keine Intertextalität, weil sie sich auf der Sinn ebene operiert Selbst im Fall der direkten Anführuing gewinnt der angeführte Sinn durch die Veränderung des Kontextes im Text eine neue Qualität Somit zeigt sich die Intertextaulität als Mechanismus zugleich von kulturellen Gedächtnis und Vergessen