Praktische Grammatik der koreanischen Sprache - ReadingSample

Similar documents
고등독일어브로셔내지_양도원

242 외국어로서의독일어제 41 집.,.,. III.3 Y,. (2016). (2016),,,.,..., II.,,,

09_Week_KR_Syntax_Merkmale

Microsoft Word - 14_Stichwortregister_Final.docx

Grundkurs Deutsch Lektion 1 Guten Tag! Ich heiße Yumi Park. Guten Tag! Ich heiße Yumi Park. 안녕하세요, 내이름은박유미입니다. Guten Tag! Ich heiße Yumi Park. 안녕하세요,

가장죽 - 독일어 문법 훑기

l 접속법 1 식 Er fragte mich: Gehst du zur Wahl? I) 간접화법의서술문 Er sagte: Heute komme ich zu dir. Er sagte, heute komme er zu mir. Er sagte, dass er heute zu

Microsoft Word - 14_Stichwortregister_Final.docx

Kompetent.Kernig.Kreativ.tiv.

Herr Bauer: Am Schalter 매표구에서 Einmal Hamburg mit Intercity-Zuschlag. 함부르크행인터시티할증료포함한장주세요. l 시간읽기 7:00 sieben Uhr 19:00 neunzehn Uhr 12:00 zwölf Uhr 24

FI_2017_007

Herr Klinger: Nein, im Juli. Ich will in die Schweiz, nach Zermatt. 아니예요, 7 월에 ( 가요). 나는스위스체르마트 로가려고해요. Auf den Gletschern kann man auch im Sommer Ski

¿Ü±¹¹ýÁ¦³»Áö09054)

Wir lernen Deutsch. Grundkurs Deutsch Lektion 2 Wir lernen Deutsch. Wir lernen Deutsch. 우리는독일어를배웁니다. 우리는독일어를배웁니다. Frau Müller ist unsere Deutschlehrer

41, 2017, * - 동사괄호를중심으로 18) ( ), A1 B1.,...,. 1) Verbalklammer, 2). I.,,. 20 * 2016.

<B5B6C0CFBEEEC0C7BBE7BCD2C5EBB1E2B4C9BFB9BDC3B9AE2DBCF6C1A4BABB C1D9B0A3B0DD292E687770>

Alle Menschen werden Brüder, ( 합창 알토, 테너, 바리톤 ) 시류가가차없이갈라놓은것을네마법이다시묶는구나. 네온화한날개가머무는곳에서모든사람이형제가되리라. (A, T, B Solo) Wem der große Wurf gelungen, Eines F

Microsoft Word - 문법 정리 CM

Interview einer Erzieherin / eines Erziehers Das Interview wird mit Personen aus verschiedenen Ländern geführt und jeweils eines aus Deutschland und e

통편집.hwp

중급독어 1 : 재귀동사 : 보충설명 sich erholen erholen 은항상재귀대명사를필요로하는재귀동사이다. 사전에서이러한재귀동사는 sich ~ 라고표기된다. 여

<B5B6C0CFBEEE3134B0AD2E687770>

Lektion 01 Guten Tag! Gute Nacht, Mama! 안녕하세요! Auf Wiedersehen. 학습목표 Frau Schmidt! 인사말안부묻기명사의성인칭대명사 sein 동사 Ich heiße Kim Minhee.

<B5B6C0CFBEEE3137B0AD2E687770>

대화의세부내용이해를요구하는질문 Was will der Mann kaufen? Warum kann die Frau nicht helfen? Wozu lädt der Mann die Frau ein? Was ist mit dem Vater von Michael passie

<B1B9BEEE5FB9AEC1A6C1F65FC3D6C1BE2E687770>

Um zwölf Uhr geht er zum Mittagessen. 12 시정각에그는점심식사하러갑니다. Er hat zwei Stunden Mittagspause. 그에게는두시간의점심휴식이있습니다. Nachmittags arbeitet er von zwei Uhr bi

Grundkurs Deutsch Lektion 6 Einkaufen Karin: Verkäufer: Karin: Verkäufer: Karin: Einkaufen 쇼핑 1. Im Lebensmittelgeschäft 식료품점에서 Haben Sie indischen Cu

접속법 I 식의형태와용법의일반적이해 페이지 1 / 접속법 1 식 : 1. 접속법 ( 接續法, Konjunkti

<B5B6C0CFBEEE3131B0AD2E687770>

3.1 Nomina (Substantivwörter 체언 ) Zu den Nomina gehören alle Wörter, die im Grundmuster eines koreanischen Satzes (s. Punkt 2.2) die Stelle 무엇 einnehm

415.2 Duisburg - Essen - Dortmund - Hamm (West) Regionalverkehr Duisburg - Kamen Verbundtari VRR Kamen - Hamm Verkehrsgemeinschat Ruhr-Lippe (VR

455 Köln - Wuppertal - Hagen Hamm Dortmund - - Münster 455 Köln - Solingen Hb Verbundtari VRS Solingen Hb - Unna Verbundtari VRR Unna - Hamm/Münster V

2019 학년도대학수학능력시험문제지 1 제 5 교시 성명 수험번호 1 밑줄친부분과같은발음이들어있는것은? [1점] A: Hast du eine Idee? B: Ja, sicher! 1 Weg 2 Geld 3 Name 4 Regal 5 Morgen 6 빈칸에들어갈말로알맞은

<C7C3B7BABDBA2D28B5B6C0CFBEEE20C3D6C1BEBABB2D3038B3E238BFF920B8BB292DC6EDC1FD2E687770>

보험판매와 고객보호의 원칙

2 지방계약연구제 2 호 Ⅱ. 기본원칙규정 : 행정절차법제 54 조 제 62 조 2) 제 54 조공법상계약의허용 상이한법규가존재하지않는한, 공법적영역에서의법률관계는계약을통해체결, 변 경, 해지될수있다 ( 공법상의계약 ). 특히, 관청은행정행위를발하는대신, 행정행위의 2

<C8AFB0E6B9FDBFACB1B85F3236B1C75F33C8A32E687770>

- 접수처 : 주독한국교육원 (KEID) Koreanisches Erziehungsinstitut im koreanischen Generalkonsulat Republik Korea Lyoner Str. 34(Turm B/ 13. OG.), Frankfurt

메일접수 : :00 이전발송에한함 사진파일은모두메일로제출 접수된수험표는당일고사장에서배부됨.( 절취선을자르지말것!) - 접수처 : 주독한국교육원 (KEID) Koreanisches Erziehungsinstitut im koreanischen Ge

제17권 1호(통권 제38호).hwp

Mappe_holzimgarten.pdf

°æÁ¦Àü¸Á-µ¼º¸.PDF

접속법 I 식 : 페이지 2 / 2 나는확고한결심을했고, 또내가무엇을해야만하는지알고있다고그에게대답했다. 이문장은아

09 강제근로의 금지 폭행의 금지 공민권 행사의 보장 중간착취의 금지 41 - 대판 , 2006도7660 [근로기준법위반] (쌍용자동차 취업알선 사례) 11 균등대우의 원칙 43 - 대판 , 2002도3883 [남녀고용평등법위

<B5B6C0CFBEEEB9AEB9FDB0FA20C5D8BDBAC6AEC0CCC7D82E687770>

<3233B0AD2E20C3D6B1D920BCF6B4C9B1E2C3E2B9AEC1A620BAD0BCAE20C7AEC0CCA5B32E687770>

Anleitung zur ereader - Stand: ereader- 설명서 Die meisten ereader sind internetfähig und besitzen einen Webbrowser. Sie können ebooks daher d

목 차 1. 국외출장목적 1 2. 국외출장개요 1 3. 예산집행계획 2 4. 출장국가 ᆞ 방문기관세부내용 3 5. 출장결과 6

3) 독일어 Familienroman 의한국어번역은가족소설이다 하지만한국문학에서말하는가족소설이란 그하위유형으로결혼소설 부인소설 가정소설 세대소설등등이있을정도로그의미가워낙광범위하다 그래서본고에서는그용어번역을근대이후에나타난가족소설의한하위유형으로 가족사소설 로명명하기로한다

수능특강 제 2 외국어 & 한문영역 독일어 Ⅰ 집필진정병우 ( 경기여고 ) 박동훈 ( 서울외고 ) 박상화 ( 인창고 ) 검토진강태욱 ( 대전외고 ) 김기영 ( 한국외대 ) 김은경 ( 용인한국외대부고 ) 박혜옥 ( 경북여고 ) 손대영 ( 명덕외고 ) 이효정 ( 대전외고

< BCF6C6AFB5B6C0CFBEEE5F3031BABBB9AE E687770>

<C7D5C0C7BEC8C0C75FC1A6BDC3BFCD5FC3A4B9ABC0C75FBDC2C0CE5FB9E9B0E6C0CF5FC3D6C1BEBABB2E687770>

< C7D0B3E2B5B520B4EBBCF6B4C920C7D8BCB3C1F620C1A632BFDCB1B9BEEE26C7D1B9AEBFB5BFAA5FB5B6C0CFBEEE20492E687770>

440 Essen - Bochum - Witten - Hagen - Letmathe Iserlohn Essen - Hohenlimburg: Verbundtari VRR Hohenlimburg - Iserlohn: Ruhr-Lippe-Tari Hohenlimb

Viel Spaß beim Deutschlernen! Für den Unterricht zusammengestellt von Kyung-Tae Cho Seoul 2014 Wer A sagt, kommt zuletzt bis zum Z.

기철 : 혜영 : 기철 : 혜영 : ㄴ ㅁ ㅇ ㄴ ㅁ ㅇ ㅇ ㄴ ㅁ ㅇ

PowerPoint 프레젠테이션

협동학습교수법을통한학습자자기주도성강화연구외국어로서의독일어 38, 2016, 협동학습교수법을통한학습자자기주도성강화연구 유수연 ( 이화여대 ) I. 들어가며 자기주도적인학습자는자신의학습에대해책임을지는능력을소유한자이다. 이러한능력을가진학습자는학습목표,

INDUS-8.HWP

CONTENTS.HWP


<3136C1FDC3D6C1BE2E687770>

Viel Spaß beim Deutschlernen! Für den Unterricht zusammengestellt und herausgegeben von Kyung-Tae Cho Seoul 2015 Wer A sagt, kommt zuletzt bis zum Z.

+변협사보 4월호

폴리리듬과 무질서...

접수방법 방문접수 : 접수시간 ( 월 ~ 금요일, 15:00-17:00) 우편접수 : :00 이전우체국소인에한함 메일접수 : :00 이전발송에한함 수험표절취선을자르지말것!( 접수된수험표는당일고사장에서배부됨 ) 접수처 : 주

<BFDCB1B9C0CE20C5F5C0DAB1E2BEF7C0C720B3EBBBE7B0FCB0E82E687770>

<3136C1FDC3D6C1BE2E687770>

730 Basel - Waldsut - Scaausen - Singen Hocreinban 730 Von Basel Bad B bis Scwörstadt Verbundtari Regio Verkersverbund Lörrac (RVL) Von Wer-Brennet bi

2017 년한 - 독통일교육세미나 목적 한국 - 독일간교원교류를통해향후통일교육정책에반영할실천가능 한구체적시사점도출및학교통일교육전문가양성 독일통일경험에비추어본통일한국의청소년사회통합방안모색 개요 주제 : 통일후남북한청소년통합과제에독일사례가주는시사점 일시 :2017년 9월

중급독어 II : 형용사 2 ( 비교 : 형태 ) 페이지 1 / 명사편 (Nomen) : 형용사 (Adjektive) 제 18 장 : 형용사 II

< BFCFBCBAB5B6C0CFBEEE5F3031C8B85FB9AEC1A65F E687770>

추진배경

음악과언어\(대표,권오연\)

fem01.fm

<3033C6AFC1FD5FC0CCB3B2C0CE2E687770>

2011³»ÁöÆíÁýÃÖÁ¾

Kursbuc der Deutscen Ban Reine - Münster - Hamm 410 Reine - Hamm Verkersgemeinscat Münsterland (VGM) Verbundarausweise gel

< FBFDCB1B9BEEEB7CEBCADC0C7B5B6C0CFBEEE203334C1FD5FC3D6C1BEBABB2E687770>

한국인독일어학습자의부정관련오류외국어로서의독일어 39, 2016, 한국인독일어학습자의부정관련오류 * 전경재 ( 한양대 ) I. 앞서하는말 빌리나 / 라이만 Billina/Reimann(2012: 5) 은 Übungsgrammatik für die G

Deutschland ja auch deshalb miteinander verbunden, weil unsere Länder und Völker durch die Teilung des Landes unsere Geschichte und unser Schicksal ge

중급독어 II : 대명사 3 ( 관계대명사 : 개요 ) 명사편 (Nomen) : 대명사 (Pronomen) 제 23 장대명사 III: 관계대명사 (Relativprono

헨체의 엘리트적...

<3133C0CFB9DD5FC1A4BFACC0E75FC0E7B1B32E687770>

2010년 9월호 pp.72~83 한국노동연구원 독일의저임금미니고용의 구조와발전동향 International Labor Trends 국제노동동향 ③ - 독일 이규영 (독일 카셀대학교 경제학 박사과정) 머리말 독일에서 저임금부문(Niedriglohnsektor)에 종사하

세계 비지니스 정보

<B5B6C0CFBEEE3133B0AD2E687770>

독일기악미학\(이경희\)

Petras Brief an Renate Grundkurs Deutsch 레나테에게보내는페트라의편지 Heidelberg, den Lektion 7 Petras Brief an Renate (den siebenundzwanzigsten zehnte

피고인의 불리한 증인에 대한 반대신문이 허용되지 않은 것은 소송절차 전 체과정을 통하여 적정하지 않았다고 판단될 때에만 협약을 위반한 것이다. 법정에 출석하지 않은 증인의 수사단계 진술의 증거가치는 반대신문이 행해 지지 않은 것에 대하여 사법기관에 얼마나 책임이 있는지

86 師大論옳 (50) 중외국어수업에쓰이는교재는무엇보다교수방법과밀접히연관되어이들교재에서교수방법의변천을알아볼수있다. 독일에서교재에관한체계적인연구는 1969 년에 교재연구와교재분석 이라는연구회 (Arbeitskreis Lehrwerkforschung und Lehrwerk

.,,,,.,.,.,, (Adop tionsvermittlungsg), (JÖSchG), (JGG). (Mutterschutzgesetz), (RVO). (Bunde serziehungsgesetz, BErzGG), (Erziehungsurlaub). (Bundesel

歯7권2호.PDF

Transkriptionstabelle für das Han'gŭl-Alphabet nach McCune-Reischauer:

Boström, Familienerbrecht und Testierfreiheit in Schweden und anderen skandinavischen Ländern, in: Familienerbrecht und Testierfreiheit im europäische

hwp

2014 학년도대학수학능력시험 6 월모의평가 제 2 외국어 & 한문영역 ( 독일어 Ⅰ) 정답및해설 [ 정답 ] 문항 정답 문항 정답 4 3 5

Person könnte dies oder jenes gebrauchen und einfach ein Gericht mitkochen und vorbeibringen, dann sind das für mich engelsgleiche Wesen, von Gott ges

08-이용갑

Transcription:

Praktische Grammatik der koreanischen Sprache Bearbeitet von Sang-Yi O-Rauch 1. Auflage 2017. Buch. XVI, 378 S. ISBN 978 3 87548 709 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Angewandte Sprachwissenschaft > Studien zu einzelnen Sprachen & Sprachfamilien schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Sang-Yi O-Rauch Praktische Grammatik der koreanischen Sprache Koreanisch

SANG-YI O-RAUCH Praktische Grammatik der koreanischen Sprache

Dr. Sang-Yi O-Rauch studierte Allgemeine und angewandte Sprachwissenschaft, Kommunikationsforschung und Japanologie in Bonn. Sie promovierte mit einer kontrastiven Arbeit zum Thema Bereiche verbaler und nonverbaler Kommunikation im Koreanischen und Deutschen. An der Universität Bonn lehrte und forschte sie von 2006 bis 2015 in den Bereichen Sprachwissenschaft und Sprachpraxis des Koreanischen sowie Koreanistik. Zurzeit arbeitet sie am Germanistischen Seminar der Universität Siegen. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-87548-709-1 2017 Helmut Buske Verlag GmbH, Hamburg. Alle Rechte vorbehalten. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übertragungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, soweit es 53 und 54 URG nicht ausdrücklich gestatten. Umschlaggestaltung: QART Büro für Gestaltung, Hamburg. Druck und Bindung: printingsolutions.pl. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier; hergestellt aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Printed in Poland.

Inhalt Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Grammatische Terminologie... XIII XIV XV 1 Einführung... 1 2 Koreanische Schrift und Transkription... 9 2.1 Koreanisches Alphabet und Silbenstruktur... 9 2.2 Transkription... 11 2.3 Alphabetische Reihenfolge der Silbenkomplexe... 13 3 Lautsystem des Koreanischen... 14 3.1 Vokale... 14 3.2 Konsonanten... 16 3.3 Ausspracheregeln... 20 3.4 Englische Lehnwörter... 22 4 Sprechstufen und Satzarten... 24 4.1 Höfliche Sprechstufen... 26 4.2 Informelle Sprechstufen... 28 4.3 Berichtsform... 34 5 Honorativsystem... 37 5.1 Honorativsuffix -( 으 ) 시... 37 5.2 Komplexe Verbkonstruktion mit -( 으 ) 시... 40 5.3 Honorative Kasuspartikeln... 41 5.4 Honorativsuffix 님... 41 5.5 Honorativvokabular... 42 5.6 Bescheidenheitsausdrücke... 43 5.7 Honorative Anredeformen... 46 6 Verben... 52 6.1 Verbarten... 53 6.1.1 Kopula 이다... 53 6.1.2 Das Existenzverb 있다... 55 6.1.3 Aktionsverben und Qualitativverben... 58 6.2 Transitive und intransitive Verben... 60 6.3 Aktionsverben vs. Qualitativverben mit 하다... 62 6.4 Qualitativverben mit 있다... 64 6.5 Zusammengesetzte Verben (Verbkomposita)... 64 6.6 Durch Suffixe abgeleitete Qualitativverben... 67 Inhalt V

7 Negation von Verben... 69 7.1 Negation von Aussage- und Fragesätzen... 69 7.1.1 Kurzform und Langform der Negation... 69 7.1.2 Negation von Qualitativverben... 71 7.1.3 Negation von Aktionsverben und Qualitativverben mit 하다... 72 7.1.4 Negation abgeleiteter Verben und Verbkomposita... 73 7.2 Negation von Imperativ- und Aufforderungssätzen... 74 7.3 Verben mit negativer Bedeutung... 76 8 Tempus, Aspekt und Modus... 77 8.1 Tempus... 77 8.1.1 Präsens... 77 8.1.2 Präteritum... 80 8.1.3 Plusquamperfekt... 82 8.1.4 Futur... 83 8.2 Aspekt... 86 8.2.1 Progressiver Aspekt: 고있다... 86 8.2.2 Resultativer Aspekt: 아 / 어있다, 았 / 었다, 고있다... 88 8.3 Modus... 90 8.3.1 Der Retrospektiv 더, 았 / 었더... 90 8.3.2 Das Modalsuffix 겠... 92 9 Hilfsverben... 93 9.1 Hilfsverben mit der Anschlussform 아 / 어... 94 9.1.1 -아/ 어보다... 94 9.1.2 -아/ 어보이다... 95 9.1.3 -아/ 어내다 / 버리다 / 치우다... 96 9.1.4 -아/ 어주다 / 드리다... 97 9.1.5 -아/ 어두다 / 놓다... 97 9.1.6 -아/ 어가다 / 오다... 98 9.1.7 -아/ 어지다... 99 9.1.8 -아/ 어빠지다... 99 9.1.9 -아/ 어대다 / 쌓다... 100 9.2 Hilfsverben mit anderen Anschlussformen... 100 9.2.1 -고말다... 100 9.2.2 -게되다... 101 9.2.3 -나보다, -은/ ㄴ가보다... 102 9.2.4 -나싶다, -는/ 은 / ㄴ가싶다, -을/ ㄹ까싶다... 102 9.3 Hilfsverbkonstruktionen mit 하다... 104 9.3.1 -곤하다... 104 9.3.2 -도록하다... 105 9.3.3 -는/ 은 / ㄴ듯하다, 을 / ㄹ듯하다... 105 9.3.4 -을/ ㄹ만하다... 105 9.3.5 -을/ ㄹ뻔하다... 106 9.3.6 -는/ 은 / ㄴ척하다 / 체하다... 106 9.3.7 -을/ ㄹ까하다... 107 9.3.8 -을/ ㄹ까말까하다... 107 VI Inhalt

9.4 Modale Hilfsverbkonstruktionen... 107 9.4.1 Wunsch: 고싶다 / 고싶어하다, ( 으 ) 면좋겠다... 108 9.4.2 Absicht/Vorhaben: ( 으 ) 려고하다, 고자하다... 109 9.4.3 (Un)Fähigkeit und (Un)Möglichkeit: 을 / ㄹ수있다, 을 / ㄹ줄알다... 110 9.4.4 Vermutung und Annahme: 을 / ㄹ수있다... 111 9.4.5 Erlaubnis: 아 / 어도되다 / 좋다... 111 9.4.6 Verbot: ( 으 ) 면안되다, 을 / ㄹ수없다, 지말다... 111 9.4.7 Verpflichtung: 아 / 어야하다 / 되다, 지않으면안되다... 112 9.4.8 Zwang und Notwendigkeit: 지않을수없다, 는 / 을 / ㄹ수밖에없다... 113 10 Unregelmäßige Verben... 114 10.1 Verbstämme auf ㄷ... 114 10.2 Verbstämme auf ㄹ... 115 10.3 Verbstämme auf ㅂ... 115 10.4 Verbstämme auf ㅅ... 117 10.5 Verbstämme auf ㅎ... 117 10.6 Verbstämme auf 르... 118 10.7 Verbstämme auf 으... 119 11 Pragmatische Satzschlussendungen... 121 11.1 고말고 ( 요 ) 'Emphatische Zustimmung'... 121 11.2 거든 ( 요 ) 'Begründung'... 122 11.3 ( 는 ) 군 ( 요 ), 구나, 네 ( 요 ) 'Überraschung' / 'unerwartete Entdeckung'... 122 11.4 는 / 은 / ㄴ데 ( 요 ) 'Frage nach weiteren Informationen'... 125 11.5 는 / 은 / ㄴ가 ( 요 )?, -나( 요 )?, -을/ ㄹ건가 ( 요 )? 'Zweifelnde Frage'... 125 11.6 을 / ㄹ걸 ( 요 ) 'Vermutung und Annahme'... 127 11.7 을 / ㄹ게 ( 요 ) 'Versprechen'... 128 11.8 을 / ㄹ까 ( 요 )? 'Vorschlag'/'Vermutung'... 128 11.9 을 / ㄹ래 ( 요 ) 'Vorliebe'/'Wunsch'... 129 11.10 을 / ㄹ텐데 ( 요 ) 'Vermutung'/'Hoffnung'... 130 11.11 잖아 ( 요 ) 'Wie Sie wissen', 'Sie wissen ja/doch'... 131 11.12 지 ( 요 )? 'Informationsbestätigung'... 131 11.13 다지 ( 요 )? / N+( 이 ) 라지 ( 요 )? 'Bestätigungsfrage für etwas Gehörtes'... 133 11.14 아 / 어야지 ( 요 ) / 지말아야지 ( 요 ) 'Vorsatz'/'Entschluss'... 134 11.15 지그래 ( 요 )? 'Vorschlag'/'Empfehlung'... 134 11.16 지그랬어 ( 요 )? 'Vorwurf gegenüber einer versäumten Handlung'... 135 11.17 을 / ㄹ걸 ( 그랬다 ) 'Ich/Wir hätte(n) das tun sollen'... 135 12 Partizipialformen... 137 12.1 Partizip Präsens... 137 12.2 Partizip Präteritum... 139 12.3 Partizip Futur... 139 12.4 Partizip Retrospektiv... 140 Inhalt VII

13 Passiv... 142 13.1 Durch Suffixe gebildete Passivverben... 142 13.2 Passivische Hilfsverbkonstruktionen... 145 13.2.1 -게되다... 145 13.2.2 -아/ 어지다... 146 13.3 Passivverben mit Nomina... 147 14 Kausativ... 149 14.1 Durch Suffixe gebildete Kausativverben... 149 14.2 Kausative Hilfsverbkonstruktionen: -게하다 / 만들다... 152 14.3 Kausativverb 시키다 'veranlassen'... 154 15 Adverbien... 155 15.1 Lexikalische Adverbien... 155 15.1.1 Zeitadverbien... 155 15.1.2 Häufigkeitsadverbien... 158 15.1.3 Grad- und Steigerungsadverbien... 158 15.1.4 Modaladverbien... 160 15.1.5 Rezipoke Adverbien... 161 15.2 Abgeleitete Adverbien... 161 15.3 Satzadverbien... 163 15.4 Konjunktionale Adverbien... 165 15.5 Lautsymbolische Adverbien... 170 16 Nomina... 174 16.1 Nominalkomposita... 175 16.2 Durch Suffixe abgeleitete Nomina... 176 16.3 Durch Präfixe abgeleitete Nomina... 181 16.4 Idiomatischer Gebrauch von Nomina... 182 16.4.1 -는길 ( 에 ), -는길이다... 183 16.4.2 는 / 은 / ㄴ덕분에, N + 덕분 / 덕택 ( 에 )... 183 16.4.3 -는동안에, N + 동안... 184 16.4.4 -을/ ㄹ때, N + 때... 184 16.4.5 -는/ 은 / ㄴ모양이다... 184 16.4.6 -는/ 은 / ㄴ반면 ( 에 )... 185 16.4.7 -는/ 은 / 을사이 ( 에 )... 186 16.4.8 -은/ ㄴ일이있다 / 없다... 186 16.4.9 -는/ 은 / ㄴ한... 187 17 Formalnomina... 188 17.1 Allgemeine Formalnomina... 190 17.1.1 것 'Ding'/'Sache'... 190 17.1.2 데 'Ort'/'Platz'... 192 17.1.3 바 'Sache'... 192 17.1.4 법 'Methode' / 'Art und Weise'... 193 VIII Inhalt

17.2 Formalnomina mit der Kopula 이다... 194 17.2.1 따름 'nur'... 194 17.2.2 뿐 'einzige Sache'... 194 17.2.3 셈 'Kalkulation'... 195 17.2.4 중 'Mitte'... 195 17.2.5 참 'Absicht'/'Vorhaben'... 196 17.2.6 터 'Absicht'/'Vermutung'... 197 17.2.7 편 'Seite'... 197 17.3 Formalnomina mit der Nominativpartikel 이 / 가... 198 17.3.1 나위 'Notwendigkeit'... 198 17.3.2 리 / 턱 'Grund'/'Möglichkeit'... 199 17.3.3 수 'Möglichkeit'... 199 17.3.4 적 'Erfahrung'... 200 17.4 Formalnomina mit der Akkusativpartikel 을 / 를... 200 17.4.1 줄 'Methode' / 'Art und Weise'... 200 17.4.2 척 / 체 'Vortäuschung'... 201 17.5 Formalnomina mit der Lokativpartikel ( 으 ) 로 / 에... 202 17.5.1 겸 'X und Y in einem'... 202 17.5.2 김 'Gelegenheit'... 203 17.5.3 대로 'im Einklang mit'... 203 17.5.4 듯 ( 이 ) 'Anschein'... 203 17.5.5 만큼 'in dem Maße wie'... 204 17.5.6 무렵 'zu der Zeit, als'... 205 17.5.7 바람 'negativ bewertete Folge'... 205 17.5.8 채 '(Zustand) wie es ist'... 206 17.5.9 통 'Umstand für ein Geschehen (als Folge)'... 206 17.5.10 투 'Ton (beim Sprechen)'... 206 17.6 Formalnomina mit vorangestellten Nomina... 207 17.6.1 등, 등등, 따위 'usw.'... 207 17.6.2 만 'Zeitdauer'... 208 17.6.3 때문 'Grund'... 208 18 Verbalnomina... 209 18.1 Verbalnomina auf 기 und 음 / ㅁ... 209 18.2 Feststehende Ausdrücke mit Verbalnomina auf 기... 211 18.2.1 기나름이다... 212 18.2.2 기 / 게마련이다... 212 18.2.3 기 ( 를 ) 바라다 / 원하다 / 빌다... 212 18.2.4 기시작하다 / 시작했다... 213 18.2.5 기십상이다... 214 18.2.6 기 ( 가 ) 어렵다 / 쉽다 / 좋다 / 싫다... 214 18.2.7 -기( 가 ) 일쑤 ( 이 ) 다... 215 18.2.8 -기짝이없다... 215 18.2.9 -기로하다 / 했다... 215 18.2.10 -기는하다... 216 18.2.11 기때문에, 기위해, 기전에... 216 Inhalt IX

19 Numeralia und Numeralklassifikatoren... 217 19.1 Grundzahlen... 217 19.2 Ordnungszahlen... 220 19.3 Numeralklassifikatoren (Mengen- und Maßangabe)... 221 19.4 Zeit- und Datumsangaben... 224 19.5 Altersangabe... 228 20 Pronomina... 229 20.1 Personalpronomina... 229 20.2 Possessivpronomina... 233 20.3 Demonstrativpronomina... 234 20.4 Fragepronomina... 236 20.5 Indefinitvpronomina... 238 20.6 Reflexivpronomina... 242 21 Adnomina... 244 21.1 Adjektivadnomina... 244 21.2 Demonstrativadnomina... 245 21.3 Numeraladnomina... 245 21.4 Frageadnomina... 246 22 Partikeln... 248 22.1 Pluralpartikel 들... 250 22.2 Koordinativpartikeln 와 / 과, 하고, ( 이 ) 랑, ( 이 ) 나... 251 22.3 Kasuspartikeln... 252 22.3.1 Nominativ-/Subjektpartikel 이 / 가... 252 22.3.2 Genitiv- und Posessivpartikel 의... 254 22.3.3 Akkusativ-/Objektpartikel 을 / 를... 255 22.3.4 Dativ-, Allativ-, Lokativpartikel 에게 / 한테 / 께... 256 22.3.5 Lokativ- und Allativpartikel 에... 257 22.3.6 Lokativ- und Ablativpartikeln 에서 / 에게서 / 한테서... 260 22.3.7 Instrumentalpartikel ( 으 ) 로... 261 22.3.8 Komitativpartikeln 와 / 과, 하고, ( 이 ) 랑... 263 22.4 Topik- und Kontrastpartikel 은 / 는... 264 22.5 Semantische Partikeln... 267 22.5.1 만 'nur', 도 'auch', 밖에 'außer X'... 267 22.5.2 조차, 마저 'sogar, überhaupt'... 268 22.5.3 부터 'von', 까지 'bis'... 269 22.5.4 부터 까지 / 에서 ( 부터 ) 까지 'von bis'... 270 22.5.5 마다 'jedes'/'alles', 씩 'je'... 270 22.5.6 쯤, 경, 정도, ( 이 ) 나, 가량, 여 approximativ: 'gegen', 'ungefähr'... 271 22.5.7 보다 komparativ: 'als'... 273 22.5.8 만큼, 처럼, 같이 'so wie'... 273 22.5.9 따라 'ausgerechnet'... 274 22.5.10 치고 'für' (ausnahmsweise), 'alle/alles (ohne Ausnahme)'... 274 22.5.11 커녕 'umso viel weniger', 'geschweige denn'... 275 X Inhalt

23 Quotativ... 276 23.1 Direkte Rede... 276 23.2 Indirekte Rede... 278 23.2.1 Aussageform der indirekten Rede... 278 23.2.2 Frageformen in der indirekten Rede... 280 23.2.3 Imperativformen in der indirekten Rede... 281 23.2.4 Aufforderungsform in der indirekten Rede... 282 23.2.5 Sonderformen des Imperativs... 282 23.3 Kontraktionsformen der indirekten Rede... 284 24 Komplexe Satzstrukturen... 287 24.1 Attributsätze... 287 24.2 Nominalisierte Sätze... 290 24.2.1 Verbalnomina auf -기 oder -음 / ㅁ... 290 24.2.2 ob-satz und indirekter Fragesatz: -는/ 은 / ㄴ지, -을/ ㄹ지... 291 24.3 Adverbialsätze... 293 24.3.1 Koordinativsatz: -고, -( 으 ) 며, -을/ ㄹ뿐만아니라 usw.... 293 24.3.2 Adversativsatz: -지만, -다만, -( 으 ) 나, -는/ 은 / ㄴ데... 296 24.3.3 Disjunktivsatz: -거나, -든지 -든지, -거나 거나, -건 건... 299 24.3.4 Temporalsatz: -기전 / 후에, -고나서, -을/ ㄹ때, -자, -( 으 ) 면서, -다가 300 24.3.5 Kausalsatz: -아/ 어서, -( 으 ) 니까, -느라고, -기때문에, -는바람 / 탓에 306 24.3.6 Konditionalsatz: -( 으 ) 면, -라면, -거든, -아/ 어야... 315 24.3.7 Finalsatz: -( 으 ) 러, -( 으 ) 려고, -고자, -도록, -기위해, -게... 321 24.3.8 Konzessivsatz: -아/ 어도, 을 / ㄹ망정, -을/ ㄹ지언정, -더라도, -불구하고 324 24.3.9 Komparativsatz: -을/ ㄹ수록, -듯( 이 ), -다시피... 329 25 Interjektionen... 331 Anhang... 335 Glossar: Terminologie und grammatische Begriffe... 335 Stichwortregister (Deutsch)... 343 Index grammatischer Strukturen... 347 Koreanisch-deutsches Vokabelverzeichnis... 355 Inhalt XI

Für meinen Mann Fritz, meine Tochter Julia und Herrn Gatuso

Vorwort Die vorliegende Praktische Grammatik der koreanischen Sprache ist für deutschsprachige Lernende aller Niveaustufen konzipiert. Sie richtet sich an Lernende, die eine umfassende und systematische Darstellung der grammatischen Struktur des Koreanischen benötigen und eine praktische Anleitung zum Gebrauch der koreanischen Grammatik wünschen. Hierzu wird neben der detaillierten Darstellung der grammatischen Strukturen anhand von zahlreichen Sprachbeispielen auch besonderer Wert auf die Erklärung der Sprachunterschiede zwischen dem Koreanischen und dem Deutschen gelegt, die bei deutschen Koranischlernenenden häufig zu Fehlern führen. Anfängern bietet das Buch eine Darstellung der grundlegenden grammatischen Strukturen und häufig gebrauchter grammatischer Konstruktionen. Fortgeschrittene Lernende finden hier weiterführende Erklärungen und eine detaillierte Darstellung der koreanischen Grammatik, die auch weniger häufige Konstruktionen und Ausnahmefälle berücksichtigt. Somit kann dieses Buch als lehrwerkunabhängiges Nachschlagewerk von Anfängern und fortgeschrittenen Lernenden in Sprachkursen und im Selbststudium sowie von Sprachlehrern genutzt werden. Die Praktische Grammatik der koreanischen Sprache ist in 25 Kapitel unterteilt. Die Reihenfolge der Kapitel orientiert sich an der gängigen Einteilung der koreanischen Wortarten und wird durch weiterführende Kapitel zu den komplexeren Satzstrukturen und zum Honorativsystem ergänzt. Jedes Kapitel beginnt mit einem leicht zugänglichen Überblick und einer grundlegenden Erklärung des behandelten grammatischen Themas. Der Apparat grammatischer Begriffe und linguistischer Fachausdrücke wurde bewusst schlank und einfach gehalten und nur dort eingesetzt, wo dies zum besseren Verständnis beiträgt. Zur Beschreibung der grammatischen Strukturen des Koreanischen wurden in der Regel die Bezeichnungen und Konzepte benutzt, die deutschen Lernenden aus dem schulischen Grammatikunterricht bekannt sind. Da sich jedoch nicht alle Aspekte der koreanischen Grammatik problemlos in diesen Beschreibungsrahmen übertragen lassen, wurde an manchen Stellen auf linguistische Begriffe zurückgegriffen. Alle verwendeten grammatischen Begriffe und linguistischen Konzepte werden entweder an entsprechender Stelle im Text oder in dem beigefügten Glossar zur Terminologie erläutert. Bei der Übersetzung der koreanischen Sprachbeispiele wurde versucht, die grammatische Struktur des Koreanischen soweit wie möglich zu erhalten. In den Fällen, in denen die deutsche Übersetzung zu weit vom Wortlaut oder der grammatischen Struktur des Koreanischen abweicht, wird zusätzlich eine wörtliche Übersetzung oder ein Kommentar gegeben. Zur grafischen Gestaltung des Texts: Termini werden an der Stelle, wo sie eingeführt werden, blau markiert. Hervorhebungen in Beispielsätzen werden ebenfalls blau markiert. Wörtliche Übersetzungen des Koreanischen werden in eckigen Klammern gesetzt, während ergänzende Erklärungen zu Beispielsätzen in runden Klammern stehen. Der Anhang enthält ein Glossar mit terminologischen und grammatischen Begriffen, ein deutsches Stichwortregister, einen Index grammatischer Strukturen sowie ein koreanisch-deutsches Vokabelverzeichnis. Danken möchte ich Frau Anne Schwandke und Frau Diana Schlüler, die meinen Text kritisch gelesen haben. Beiden verdanke ich zahlreiche wertvolle Kommentare und Verbesserungsvorschläge. Zu danken habe ich auch Frau Maureen Grönke vom Helmut Buske Verlag für das sorgfältige Lektorat sowie für fachkundige Betreuung und technische Unterstützung des vorliegenden Buches. Anregungen und Kritik zu dieser Grammatik sind willkommen (o-rauch@germanistik.uni-siegen.de). Siegen, im September 2016 Sang-Yi O-Rauch Vorwort XIII

5 Honorativsystem Eine der im Vergleich zum Deutschen auffälligsten Eigenarten des Koreanischen ist die obligatorische Verwendung des Honorativsystems, das durch grammatische und lexikalische Mittel zum Ausdruck kommt. Das Honorativsystem dient dem Sprecher dazu, ein adäquates Maß an Respekt und Höflichkeit gegenüber dem Gesprächspartner und der Person, die durch das Subjekt des Satzes ausgedrückt wird, anzuzeigen. Für die angemessene Auswahl der Honorativformen sind die sozialen Parameter Alter, Sozialstatus und Vertrautheitsgrad zwischen den Gesprächspartnern von großer Bedeutung. Dabei unterscheidet man zwischen hörerbezogenen und subjektbezogenen Honorativformen. Erstere betreffen die verschiedenen Satzschlussendungen des Verbs, durch die eine bestimmte interpersonale Sprechstufe markiert wird. Letztere umfassen das verbale Honorativsuffix -( 으 ) 시, bestimmte honorative Verben und Nomina sowie honorative Kasusendungen, honorative Anredeformen und das nominale Honorativsuffix 님. Subjektbezogene honorative Formen können vom Sprecher nicht in Bezug auf sich selbst verwendet werden. Dieser kann jedoch durch bestimmte Pronomina und Verben eine bescheidene Haltung gegenüber dem Gesprächspartner zum Ausdruck bringen ( 5.6 Bescheidenheitsausdrücke). Eine nicht angemessene Auswahl der Honorativformen führt zwar nicht zur Bildung einer ungrammatischen Form, sie kann jedoch für den koreanischen Muttersprachler in der Interaktion höchst störend wirken und unter Umständen die kommunikativen Ziele gefährden. In diesem Kapitel werden nur subjektbezogene Honorativformen behandelt, die hörerbezogenen Honorativformen wurden im vorigen Kapitel ( 4 Sprechstufen und Satzarten) dargestellt. 5.1 Honorativsuffix ( 으 ) 시 Das Honorativsuffix -( 으 ) 시 wird unmittelbar an den Verbstamm angehängt, wobei - 으시 nach konsonantischem Auslaut des Verbstamms (VS KONS ) steht und - 시 nach vokalischem Auslaut (VS VOK ). VS KONS - 으시 웃다 + - 으시 웃으시다 lachen VS VOK - 시 가다 + - 시 가시다 gehen Bedeutung neutral honorativ Bedeutung neutral honorativ lesen 읽다읽으시다 sein 이다이시다 sich anziehen 입다입으시다 sehen 보다보시다 Das Honorativsuffix -( 으 ) 시 dient zum Ausdruck des Respekts des Sprechers gegenüber dem Subjekt des Satzes, also der Person, über die gesprochen wird. Der Gebrauch des Honorativsuffixes -( 으 ) 시 ist obligatorisch, wenn das Subjekt des Satzes eine Person ist, die älter ist als der Sprecher oder sich in einer höheren sozialen Position als dieser befindet. Das Honorativsuffix -( 으 ) 시 wird nicht verwendet, wenn der Sprecher über sich selbst spricht. 수미의할아버지께서오십니다. 선생님, 지금집에가세요? Der Großvater von Sumi kommt. (Großvater = Subjekt, älter als der Sprecher) Herr Lehrer, gehen Sie jetzt nach Hause? (Lehrer = Subjekt/Hörer, mit höherer sozialer Position oder älter als der Sprecher) 세요 ist die nur bei der Kombination des Honorativsuffixes - 시 mit der 4. SPS 어요 auftretende unregelmäßige Kontraktionsform ( 8.1.1 Präsens). Honorativsystem 37

Die Verwendung des Honorativsuffixes -( 으 ) 시 korreliert mit bestimmten als höflich markierten Wörtern (z.b. ist 주무시다 oder 말씀하시다 die honorative Entsprechung von 자다 'schlafen' oder 말하다 'sprechen') und fakultativ mit honorativen Kasuspartikeln (-께서 für Nominativ, -께 für Dativ) ( 5.5 Honorativvokabular). -( 으 ) 시 wird unabhängig von der Sprechstufe verwendet, wenn das Satzsubjekt eine zu respektierende Person ist. Die Tabelle zeigt den Gebrauch von -( 으 ) 시 für die verschiedenen Sprechstufen. Bedeutung Sprechstufe Die Großmutter schläft jetzt. Der Großvater spricht. 1. SPS 할머니 ( 께서 ) 지금주무셔. 할아버지께서말씀하셔. 2. SPS 할머니 ( 께서 ) 지금주무신다. 할아버지께서말씀하신다. 3. SPS 할머니 ( 께서 ) 지금주무시네. 할아버지께서말씀하시네. 4. SPS 할머니 ( 께서는 ) 지금주무세요. 할아버지께서말씀하세요. 5. SPS 할머니 ( 께서는 ) 지금주무십니다. 할아버지께서말씀하십니다. A: 엄마, 할아버지께서는지금뭐하세요? B: 텔레비전 ( 을 ) 보셔. A: 어머님이어떤꽃을좋아하세요? B: 장미를아주좋아하세요. A: 사장님계세요? B: 아니요, 잠시외출하셨습니다. A: Mama, was macht Großvater jetzt? B: Er sieht fern. A: Welche Blumen mag Ihre Mutter? B: Sie mag Rosen sehr gerne. A: Ist der Chef da? B: Nein, der Chef ist kurz rausgegangen. Das Honorativsuffix -( 으 ) 시 wird auch verwendet, wenn Eigenschaften, Fähigkeiten oder ein persönlicher Besitz sowie Körperteile einer respektierten Person angesprochen werden. In diesem Fall betrifft die Höflichkeit immer die zu respektierende Person, unabhängig davon, in welchem Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ) diese auftritt oder ob sie als Topik markiert ist. 할머니는몸이건강하십니다. Die Großmutter ist gesund. 김선생님은눈이예쁘십니다. Was Frau Kim angeht, sind ihre Augen schön. 수미의어머님은요리솜씨가좋으세요. Die Mutter von Sumi ist eine gute Köchin. 나는유머가많으신우리할아버지를 Ich mag meinen Großvater, der viel Humor hat. 좋아한다. 삼촌은노래를잘하셔서인기가좋으시다. Mein Onkel ist beliebt, weil er gut singt. Das Honorativsuffix -( 으 ) 시 wird in der Regel nicht in Zeitungstexten, in denen die zweite Sprechstufe erforderlich ist, verwendet, selbst dann nicht, wenn das Satzsubjekt (3. Person) eine zu respektierende Person ist. Hier sollen möglichst neutrale Informationen ohne Wertung in Bezug auf die Person vermittelt werden ( 4.3 Berichtsform). 세종대왕은한글을창제하였다. 김대중대통령이노벨평화상을받았다. 박근혜대통령은유가족들에게위로의말을전했다. König Sejong schuf die Hangŭl-Schrift. Präsident Kim Dae-jung hat den Friedensnobelpreis erhalten. Präsidentin Park Guen-hye sprach den Hinterbliebenen ihr Beileid aus. Das Honorativsuffix -( 으 ) 시 wird im Imperativsatz auch dann verwendet, wenn das Subjekt, d.h. der Angesprochene, jünger ist und/oder einen niedrigeren Status als der Sprecher hat, um einen direkten Befehl abzumildern ( 4.1 Höfliche Sprechstufen). So kann z.b. ein Professor gegenüber 38 Honorativsystem

den Studierenden oder ein Chef gegenüber den Angestellten den Imperativ mit dem Honorativsuffix -( 으 ) 시 verwenden. -( 으 ) 시 wird auch in Imperativsätzen gebraucht, die gegenüber Fremden in der Öffentlichkeit geäußert werden. Imperativ VS ( 으 ) 십시오 VS ( 으 ) 세요 큰소리로읽으십시오. 안전벨트를매 ( 어 ) 주십시오. 어서서두르세요. 조용히하세요. Beispiele Lesen Sie bitte laut! Legen Sie bitte die Sicherheitsgurte an! Beeilen Sie sich bitte! Seien Sie bitte ruhig! Die Imperativformen ( 으 ) 세요 bzw. ( 으 ) 십시오 werden durch Konstruktionen mit dem Hilfsverb 말다 'aufhören' VS- 지마세요 (4. SPS) / VS- 지마십시오 (5. SPS) verneint ( 7.2 Negation von Imperativ- und Aufforderungssätzen). Das Verb 말다 ist ein unregelmäßiges Verb und wird nur im Imperativ- und Aufforderungssatz verwendet ( 10.2 Unregelmäßige Verben). Imperativ VS 지마십시오 VS 지마세요 여기에주차하지마십시오. 잔디에들어가지마십시오. 여기에서떠들지마세요. 복도에서뛰지마세요. Beispiele Parken Sie bitte nicht hier! Betreten Sie bitte nicht den Rasen! Plaudern Sie bitte nicht hier! Rennen Sie bitte nicht auf dem Flur! Das Honorativsuffix -( 으 ) 시 wird auch in Aufforderungssätzen in den höflichen Sprechstufen verwendet. Der Gebrauch der Aufforderungsform mit -( 으 ) 시 in den höflichen Sprechstufen wird meist unter gleichrangigen bzw. gleichaltrigen Erwachsenen oder unter männlichen (befreundeten) älteren Personen verwendet. Daher hat es seine honorative Bedeutung verloren. Die Aufforderungsform ( 으 ) 십시다 in der 5. SPS wird tendenziell von älteren Männern verwendet. Aufforderung (5. SPS) VS 읍 / ㅂ시다 VS ( 으 ) 십시다 같이갑시다. 여기에앉읍시다. 같이가십시다. 여기에앉으십시다. Beispiele Lass uns zusammen gehen! Setzen wir uns hier hin! Lass uns zusammen gehen! Setzen wir uns hier hin! Aufforderung (4. SPS) VS 아 / 어요 VS ( 으 ) 세요 같이가요. 여기에앉아요. 같이가세요. 여기에앉으세요. Beispiele Lass uns zusammen gehen! Setzen wir uns hier hin! Lass uns zusammen gehen! Setzen wir uns hier hin! Zum Ausdruck der höflichen Aufforderung gegenüber älteren oder höherstehenden Personen wird statt der Aufforderung mit ( 으 ) 세요 / ( 으 ) 십시다 häufig die Frageform mit ( 으 ) 시 verwendet. Frageform höfliche Aufforderung 저와같이가실까요? 저와같이가시겠습니까? 여기같이앉으시겠어요? Beispiele Möchten Sie mit mir zusammen gehen? Möchten Sie mit mir zusammen gehen? Möchten Sie sich mit mir hier hinsetzen? Honorativsystem 39

Die Aufforderung mit ( 으 ) 시 wird wie bei der Bildung der verneinten Imperativform durch Konstruktionen mit dem Hilfsverb 말다 'aufhören' verneint: VS- 지맙시다 bzw. VS- 지마십시다 (5. SPS). Für die verneinte Aufforderung der höflich-informellen Sprechstufe (4. SPS) wird die Konstruktion VS- 마요 ohne ( 으 ) 시 verwendet ( 7.2 Negation von Imperativ- und Aufforderungssätzen). Aufforderung (negativ) VS 지맙시다 / VS 지마십시다 VS 지마요 포기하지맙시다. 포기하지마십시다. 성급하게결정하지마요. 포기하지마요. Beispiele Lasst uns nicht aufgeben! Lasst uns nicht voreilig entscheiden! Lasst uns nicht aufgeben! Das Honorativsuffix -( 으 ) 시 kann ausgelassen werden, wenn der Hörer alters- und/oder statusmäßig höher steht als das Subjekt des Satzes und beide höher stehen als der Sprecher. ohne -( 으 ) 시 할아버지, 아버지가와요. (Der Enkel sagt:) Großvater, mein mit -( 으 ) 시 할아버지, 아버지께서오세요. Vater kommt! 5.2 Komplexe Verbkonstruktion mit -( 으 ) 시 Das Honorativsuffix -( 으 ) 시 kann in den komplexen Verbkonstruktionen, die aus Vollverb und Hilfsverb bestehen, sowohl am Vollverb als auch am Hilfsverb oder aber auch an beiden verwendet werden. In folgenden Hilfsverbkonstruktionen mit Formalnomina kann -( 으 ) 시 normalerweise sowohl am Vollverb als auch am Hilfsverb verwendet werden ( 9.3 Hilfsverbkonstruktion). Beim Hilfsverb 싶다 'mögen'/'wollen' kann -( 으 ) 시 auch an das Voll- und Hilfsverb angehängt werden. Diese Verwendung ist höflicher als die ebenfalls mögliche Verwendung nur an einem der beiden Elemente. neutral honorativ -( 으 ) 시 Übersetzung 갈수있어요? 가실수있으세요? Können Sie gehen? 피곤한것같아요. 피곤하신것같으세요. Sie sehen müde aus. 넘어질뻔했어요. 넘어지실뻔하셨어요. Er wäre beinahe hingefallen. 한국에간적이있어요? 한국에가신적이있으세요? Waren Sie schon mal in Korea? 쉬고싶어요? 쉬시고싶으세요? Möchten Sie sich ausruhen? In Konstruktionen mit folgenden modalen Hilfsverben wird -( 으 ) 시 nur an das Vollverb angehängt ( 9.4 Modale Hilfsverbkonstruktion). neutral honorativ -( 으 ) 시 Übersetzung 해야해요? 하셔야해요? Müssen Sie es tun? 여기앉아도돼요. 여기앉으셔도돼요. Sie dürfen hier sitzen. 안와도됩니다. 안오셔도됩니다. Sie brauchen nicht zu kommen. 웃어야돼요. 웃으셔야돼요. Sie müssen lachen. 떠나고말았어요. 떠나시고말았어요. Er ist endlich weggegangen. 피곤한가봐. 피곤하신가봐. Scheinbar ist er müde. 요리를배우나봐요. 요리를배우시나봐요. Anscheinend lernt er Kochen. 40 Honorativsystem

In Hilfsverbkonstruktionen mit der Anschlussform - 아 / 어 wird -( 으 ) 시 nur an das Hilfsverb angehängt ( 9.1 Hilfsverben mit der Anschlussform - 아 / 어 ): neutral honorativ -( 으 ) 시 Übersetzung 잊어버렸어요. 잊어버리셨어요. Er hat das (leider) ganz vergessen. 젊어보여요. 젊어보이세요. Sie sehen jung aus. 거기에가봐요. 거기에가보세요. Gehen Sie bitte mal dort hin! 표를미리사둬요. 표를미리사두세요. Kaufen Sie das Ticket vorher! 빨리해치워요. 빨리해치우세요. Machen Sie das schnell fertig! Das Vollverb 하다 'tun' und die Hilfsverbkonstruktion 아 / 어치우다 'komplett erledigen' werden als Einheit ohne Leerstelle geschrieben. Das gilt auch für die Hilfsverbkonstruktion 잊어버리다 'ganz vergessen'. 5.3 Honorative Kasuspartikeln Um Respekt gegenüber dem Satzsubjekt (der dritten Person) anzuzeigen, werden statt der neutralen Kasuspartikeln 이 / 가 (Nominativ), 에게 / 한테 (Dativ) oder der Topikpartikel 은 / 는 fakultativ deren honorative Entsprechungen 께서, 께, 께서는 verwendet. Nominativpartikel Dativpartikel Topikpartikel 이 / 가 께서에게 / 한테 께은 / 는 께서는 Nominativ neutral 동생이책을읽어요. Meine jüngere Schwester liest ein Buch. honorativ 아버지께서책을읽으세요. Mein Vater liest ein Buch. Dativ neutral 친구에게편지를써요. Ich schreibe meiner Freundin einen Brief. honorativ 부모님께편지를써요. Ich schreibe meinen Eltern einen Brief. Topik neutral 수미는사과를좋아해요. Sumi mag Äpfel. honorativ 할머니께서는사과를좋아하세요. Meine Großmutter mag Äpfel. 교장선생님께서저를칭찬하셨습니다. 김선생님께서는어디 ( 에 ) 가셨어요? 교수님께갈거예요. 할아버지께꼭말해. Der Schuldirektor hat mich gelobt. Wohin ist Herr Kim gegangen? Ich werde zum Professor gehen. Sag (es) unbedingt dem Großvater! 5.4 Honorativsuffix 님 Das Honorativsuffix 님 ist ein nominales Suffix, das zum Ausdruck des Respekts des Sprechers an das Nomen angehängt wird. 님 wird entweder asymmetrisch in Bezug auf Alter oder Status von unten nach oben oder symmetrisch unter Gleichrangigen reziprok verwendet. In seiner Bedeutung als Honorativsystem 41

Anrede entspricht das Honorativsuffix 님 ungefähr dem deutschen 'sehr geehrter Herr' oder 'sehr geehrte Frau'. neutral honorativ neutral honorativ Vater 아버지 아버님 Chef 사장 사장님 Mutter 어머니어머님 Professor 교수교수님 Eltern 부모부모님 Lehrer 선생선생님 Die Bezeichnungen 아버님 und 어머님 werden nicht zur Anrede der eigenen Eltern gebraucht, sondern meist zur Anrede der Schwiegereltern und der Eltern von Freunden verwendet. Das Honorativsuffix 님 wird entweder mit dem vollständigen Namen oder mit einem berufs- bzw. verwandtschaftsbezeichnenden Titel kombiniert. 님 kann auch als sehr höflicher Vokativ verwendet werden ( 5.7 Honorative Anredeformen). 교수님께서말씀하십니다. 부모님께서내일여행을가세요. 안녕하세요, 김민수님 (vokativ) Honorativsuffix 님 Der (sehr geehrte Herr) Professor spricht. Meine Eltern machen morgen eine Reise. Guten Tag, sehr geehrter Herr Kim Minsu. 5.5 Honorativvokabular Für bestimmte Wörter gibt es im Koreanischen höfliche Entsprechungen, die das sogenannte Honorativvokabular bilden. Dieses wird verwendet, um Respekt gegenüber dem Gesprächspartner oder der Person, über die gesprochen wird, auszudrücken. Die folgenden Tabellen zeigen einige häufig gebrauchte honorative Nomina und Verben sowie deren neutrale Entsprechungen. Bedeutung neutral honorativ Bedeutung neutral honorativ Alter 나이 연세 Haus 집 댁 Name 이름 성함 Essen 밥 진지 Geburtstag 생일 생신 Sprache 말 말씀 Zahn 이 치아 Krankheit 병 병환 Person 사람 분 Kind 자식 자제분 Ehemann 남편 부군 Ehefrau 아내 부인 댁 'Haus' bezeichnet grundsätzlich nicht das eigene Haus oder das Haus der Eltern, in dem man mit den Eltern wohnt. Bedeutung neutral honorativ Bedeutung neutral honorativ trinken 마시다드시다 sagen 말하다말씀하시다 schlafen 자다주무시다 sterben 죽다돌아가시다 essen 먹다잡수시다 / 드시다 sich befinden 있다계시다 hungrig sein 배고프다시장하시다 haben 있다있으시다 42 Honorativsystem

Auffallend ist hier, dass die Honorativverben fast immer länger sind als die neutralen Verben, was durch obligatorische Einfügung des Honorativsuffixes -( 으 ) 시 bedingt ist. Bei den Nomina sind die honorativen Varianten meist sinokoreanische Wörter, die gegenüber den rein-koreanischen Entsprechungen höflicher wirken. Die höflichen Sprechstufen erfordern die Verwendung des Honorativsuffixes -( 으 ) 시 und des Honorativvokabulars. Hierbei haben auch bestimmte Kasuspartikeln eine höfliche Entsprechung. So wird im folgenden Beispiel die Nominativpartikel 가 durch 께서 ersetzt. Sprechstufe 잡수시다 essen/speisen (honorativ) höflich-formell 할아버지께서진지를잡수십니다. Mein Großvater isst. [Der höflich-informell 할아버지께서진지를잡수세요. Großvater isst das Essen.] Hier folgen weitere Beispiele für honorative Nomina bzw. Verben, die neutralen Nomina bzw. Verben gegenübergestellt werden. Honorative vs. neutrale Nomina A: 성함이어떻게되세요? A: Wie heißen Sie? B: 제이름은김유미입니다. B: Mein Name ist Kim Yumi. A: 몇분이세요? A: Wie viele Personen sind Sie? B: 세명이에요. B: Drei Personen. A: 부군께서는무엇을하십니까? A: Was macht Ihr Mann? B: 제남편은학교선생님이에요. B: Mein Mann ist Lehrer. A: 할아버지, 진지드셨어요? A: Großvater, haben Sie schon gegessen? B: 아직밥안먹었어. B: Ich habe noch nicht gegessen. A: 할머니, 연세가어떻게되세요? A: Großmutter, wie alt sind Sie? B: 내나이는왜물어? B: Warum fragst du nach meinem Alter? 저희집은서울인데교수님댁은어디세요? Unsere Wohnung ist in Seoul; wo ist Ihre Wohung, Herr Professor? Honorativverben vs. neutrale Verben A: 할아버지, 안녕히주무세요. B: 그래너도잘자렴. A: 할아버지, 약드세요. B: 그래, 약먹을게. A: 엄마, 오늘집에계셔야해요. B: 그래, 집에있을게. A: 할아버지, 시장하지않으세요? B: 아니, 배안고파. A: Großvater, gute Nacht! B: Ja, schlaf du auch gut! A: Großvater, nehmen Sie bitte die Tablette. B: Ja, ich werde sie nehmen. A: Mama, du musst heute zu Hause bleiben. B: Ja, ich werde zu Hause bleiben. A: Großvater, haben Sie keinen Hunger? B: Nein, ich habe keinen Hunger. 5.6 Bescheidenheitsausdrücke Im Koreanischen gibt es 'bescheidene Formen', die durch besondere Personalpronomina für die 1. Person Sg. / Pl. und bestimmte Verben zum Ausdruck kommen. Honorativsystem 43

Bescheidene Pronomina 저 und 저희 (1. Person Sg. und Pl.) Den honorativen Formen, durch die der Sprecher seinen Respekt gegenüber der angesprochenen Person ausdrückt, stehen auf Seiten des Sprechers Bescheidenheitsformen für die 1. Person Sg. und Pl. gegenüber, durch die der Sprecher seine eigene Position gegenüber dem Gesprächspartner erniedrigt ( 20.1 Personalpronomina). 1. Person Sg. ich 1. Person Pl. wir neutral 나 neutral 우리 bescheiden 저 bescheiden 저희 Die bescheidenen Personalpronomina zur Selbstbezeichnung 저 'ich' / 저희 'wir' korrelieren mit den höflichen Sprechstufen (4. und 5. SPS). 4. SPS (höflich-informell) 저는지금학교에가요. 5. SPS (höflich-formell) 저는지금학교에갑니다. 4. SPS (höflich-informell) 저희는한국어를공부해요. 5. SPS (höflich-formell) 저희는한국어를공부합니다. Ich gehe jetzt zur Schule. Wir lernen Koreanisch. Bescheidene Verben Respekt gegenüber der Person, die das indirekte (in einigen Fällen das direkte) Objekt der Handlung bildet, kann durch spezielle Verben ausgedrückt werden, die einen sozial niedrigeren Status des Sprechers im Vergleich zu dieser Person signalisieren. Bescheidene Verben werden auch verwendet, wenn das Objekt eine Person bezeichnet, die älter als der Sprecher ist. Dabei kann es sich um den Hörer oder eine 3. Person handeln. Es gibt nur eine geringe Anzahl solcher Verben. Zu diesen gehören die folgenden: Bedeutung neutrale Formen bescheidene Formen geben 주다드리다 fragen 묻다 / 물어보다여쭙다 / 여쭈어 / 여쭤보다 sehen/treffen 보다 / 만나다뵙다 mitnehmen/mitbringen 데리고 ( 가다 ) / ( 오다 ) 모시고 ( 가다 ) / ( 오다 ) sprechen 말하다말씀드리다 Für die Bedeutung 'geben' unterscheidet das Koreanische zwei Verben: 주다 'jemandem etwas geben' und 드리다 '(einer älteren oder höherstehenden Person) etwas geben'. Außerdem kann 주다 durch das Honorativsuffix 시 erweitert werden, um den Respekt des Sprechers gegenüber dem Satzsubjekt auszudrücken. Wenn der Gebende jünger und/oder sein Status niedriger ist als der des Empfängers, wird das Verb 드리다 verwendet. Umgekehrt wird 주시다 verwendet, um in asymmetrischen Beziehungen 'geben von oben nach unten' zu bezeichnen. Das bedeutet, dass die Handlung von einem als höher Eingestuften zugunsten des als niedriger eingestuften Sprechers ausgeführt wird. Durch 주시다 drückt der Sprecher seinen Respekt gegenüber einer höherstehenden Person (dem Satzsubjekt) aus. Im Folgenden wird die Verwendung von 주시다 und 드리다 anhand von Beispielen verdeutlicht: 나는선생님께책을드립니다. 선생님께서내게책을주십니다. 나는동생에게책을줍니다. 동생은나에게 / 내게책을줍니다. Ich gebe meinem Lehrer das Buch. Der Lehrer gibt mir das Buch. Ich gebe meinem jüngeren Bruder das Buch. Mein jüngerer Bruder gibt mir das Buch. 44 Honorativsystem

Hier folgen weitere Beispiele für bescheidene Formen, die neutralen Formen gegenübergestellt werden. 아침에선생님을뵙고저녁에친구를보려고합니다. 아들에게용돈을주고어머니께선물을드렸어요. 친구에게먼저물어보고나중에선생님께도여쭤보세요. 친구한명을데리고오려고해요. 교수님도모시고올까요? 먼저아버지께말씀드리고나중에친구에게말하겠습니다. Am Morgen treffe ich meine Lehrerin, am Abend möchte ich meinen Freund treffen. Ich habe meinem Sohn Taschengeld (gegeben) und meiner Mutter ein Geschenk gegeben. Fragen Sie zuerst den Freund und später (fragen Sie) bitte auch den Lehrer. Ich bringe einen Freund mit. Soll ich auch den Professor mitbringen? Ich sage (es) zuerst meinem Vater, später werde ich (es) meinem Freund sagen. Zur Verwendung von 주다 und 드리다 als Hilfsverben in der Bedeutung 'jmdm. einen Gefallen tun', 'etwas für jmdn. tun' 9.1.4 Hilfsverben -아/ 어주다. In den folgenden Verbalgruppen, deren Dativobjekt eine Person ist, wird statt 하다 die bescheidene Verbform 드리다 'geben (von unten nach oben)' verwendet, wenn die Objektsperson höher steht oder älter ist als der Sprecher bzw. die Person, die das Subjekt bezeichnet ( 5.6 Bescheidenheitsausdrücke). Bedeutung Aktionsnomen + 하다 Aktionsnomen + 드리다 ein Telefonat führen 전화를하다전화를드리다 eine Bitte an jmdn. richten 부탁을하다부탁을드리다 Bescheid sagen 연락을하다연락을드리다 ein Versprechen geben 약속을하다약속을드리다 eine Gratulation ausrichten 축하를하다축하를드리다 Ebenso wie 하다 kann auch 드리다 als Suffix verwendet werden. In diesem Fall verliert das Aktionsnomen die Akkusativpartikel 을 / 를 und wird ohne Leerstelle mit 드리다 zusammengeschrieben ( 6.3 Aktionsverben und Qualitativverben mit 하다 ). Bedeutung neutrale Formen bescheidene Formen telefonieren 전화하다전화드리다 bitten 부탁하다부탁드리다 kontaktieren 연락하다연락드리다 sich verabreden 약속하다약속드리다 gratulieren 축하하다축하드리다 A: 한국에오면연락해요. B: 예, 꼭연락드릴께요. 먼저부모님께전화를드리세요. 그리고동생에게전화하세요. 저도결혼을축하드립니다. 고객님들께두가지약속을드립니다. 김교수님께교정을부탁드렸습니다. A: Melden Sie sich, sobald Sie in Korea sind. B: Ja, ich werde mich bestimmt bei Ihnen melden. Rufen Sie zuerst Ihre Eltern an. Danach rufen Sie Ihren jüngeren Bruder an! Ich gratuliere auch zur Hochzeit. Wir geben den Kunden zwei Versprechen. Ich habe Professor Kim um eine Korrektur gebeten. Honorativsystem 45

Glossar: Terminologie und grammatische Begriffe Ablativ: Kasus, der den Ausgangspunkt einer Bewegung bezeichnet, ausgedrückt durch 에게서 / 한테서 'von jmdm. (her)' oder 에서 Herkunft 'von/aus ': z.b. 아빠한테서소포가왔어요 'Ein Paket kam von meinem Vater', 한국에서왔어요 'Ich komme aus Korea'. Adjektiv: Qualitativverb und Adjektivadnomen. Adjektivadnomen: eine geschlossene Klasse, formal unveränderliche Wortart, die ausschließlich in adjektivischer attributiver Verwendung steht und ein Nomen näher bestimmt (z.b. 새옷 'neues Kleid', 헌신발 'alte Schuhe'). Adnomen: unselbstständiges Element, das ein folgendes Nomen näher bestimmt. Dazu gehören Numeralia, Adjektivadnomina, Demonstrativa, attributive Fragepronomina. Adverb: Wort, das Verben (einschließlich Qualitativverben) und andere Adverbien näher bestimmt. Adverbien geben in der Regel eine Antwort auf eine der vier Fragen wie?, wann?, wo?, inwieweit? Adverbialer Nebensatz (Adverbialsatz): Nebensatz, der sich zum Verb des Hauptsatzes wie eine adverbiale Ergänzung verhält. Im Koreanischen durch koordinative oder subordinative Konjunktionalformen gebildet. Akkusativ: Kasus, der das direkte Objekt im Satz markiert. Er wird im Koreanischen mit der Objektpartikel -을/ 를 markiert, die an das Nomen angehängt wird. Den Akkusativ fordern transitive Verben. Aktionsverb: Verb, das Handlungen, Bewegungen und Vorgänge beschreibt; oft auch Prozessivverb genannt. Allativ: Kasus, der das Ziel oder die Richtung einer Bewegung bezeichnet ( 에게 / 한테 'zu jmdm.', 에 'in Richtung auf etwas'). Allophon: lautliche Variante eines Phonems, ohne dass dieser lautliche Unterschied einen Einfluss auf die Bedeutung von Wörtern hat: z.b. das Zungen- und Zäpfchen-/r/ im Deutschen. Im Koreanischen wird ein Phonem /k/ intervokalisch zu /g/ (z.b. 고기 [ko.gi]). Anschlussform: (auch Konverb) Verbalform (auf -아/ 어 ) eines Nebensatzes, der die erste von zwei zusammengehörigen Handlungen ausdrückt. Das Bedeutungsverhältnis des Nebensatzes zum Hauptsatz kann temporal ('und dann') oder kausal ('weil') sein. Die Anschlussform wird auch zur Bildung von Verbalkomposita und als Anschlussbasis für die meisten Hilfsverbkonstruktionen verwendet. In der Sprechstufe Panmal wird die Verbalform auf -아/ 어 als Satzschlussendung verwendet. Äquativ: Vergleichspartikel, die die Gleichheit zweier Subjekte hinsichtlich des durch das Prädikat ausgedrückten Sachverhalts angibt (z.b. 처럼, 같이, 만큼 'so wie'). Aspekt: verbale grammatische Kategorie, die mit der Zeitform verbunden ist. Der Aspekt drückt aus, ob ein Ereignis abgeschlossen (Resultativ) oder gerade im Verlauf (Progressiv) ist oder immer wieder bzw. andauernd auftritt (Frequentativ). Aspiration: Aussprache eines Lautes mit folgendem -h-laut. Im Koreanischen tritt die Aspiration nur in den Konsonanten p, t, c, k auf, die mit den aspirierten Konsonanten p h, t h, c h, k h kontrastieren. Assimilation: teilweise oder völlige Angleichung der Aussprache zweier benachbarter Konsonanten. In Richtung auf das Wortende (progressiv) z.b. 칼날 kal.nal [ 칼랄 k al.lal], in Richtung auf den Wortanfang (regressiv) z.b. 집문 chip.mun [ 짐문 ʧim.mun]. Glossar: Terminologie und grammatische Begriffe 335